MBSR steht für Mindfulness-based stress reduction (= Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung nach Jon Kabat-Zinn). Es ist ein 8-Wochen-Kursprogramm in dem man meditative Übungen erlernt, wie z.B. Meditation im Sitzen, im Gehen oder beim Essen, Meditation im Liegen (Body-Scan) und achtsame Körperübungen. Wichtiger Bestandteil des Kurses ist das tägliche eigene Üben der vorgestellten Methoden. Im Verlauf des Kurses wird außerdem ein Überblick über Ansätze aus der modernen Psychologie und über die aktuelle Stressforschung gegeben.
Mindful2work ist ein Trainingsprogramm für den Geist. Es ist darauf ausgerichtet, den Stress im Beruf – und im Leben überhaupt – zu reduzieren und die geistigen und körperlichen Selbstheilungskräfte zu stärken.
MBSR-Kurse sind besonders geeignet für Menschen,
mindful2work ist besonders geeignet für
Achtsamkeit beschreibt eine Haltung, die geübt werden kann
Allem, was jemand in seinem Inneren erlebt oder was von außen an sie oder ihn herangetragen wird, kann er oder sie einfach nur wahrnehmen und diesem Ereignis so offen, so neugierig, so wertungsfrei und so freundlich wie es gerade in diesem Augenblick möglich ist, begegnen.
Jon Kabat-Zinn wurde 1944 geboren und ist heute emeritierter Professor an der University of Massachusets medical School in Worcester/Massachusetts/USA.
1979 gründete er die mittlerweile renommierte Stress Reduction Clinic, deren Geschäftsführer er bis 1995 war;
hier begann er das Programm der Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) zu vermitteln und seine Auswirkungen in einer umfangreichen Begleitforschung zu untersuchen.
Das MBSR-Programm wurde von Jon Kabat-Zinn in den 70er Jahren entwickelt Das Programm wurde von ihm ursprünglich für Patientinnen und Patienten mit schwer behandelbaren chronischen Krankheiten entwickelt. Er empfand seine eigene buddhistische Meditationspraxis und seine Yogaübungen als so wertvoll, dass er daraus Übungen in einem säkular ausgerichteten Programm zusammenstellte und als Ergänzung zu herkömmlichen Therapien anbot. Von Anfang an wurde das Programm durch evidenzbasierte Forschung begleitet, so dass die hilfreiche Wirkung auch gemessen werden konnte bzw. kann. Im Laufe der Jahre wurde das Programm auf Grund seiner positiven Wirkung für Menschen aus allen Lebensbereichen interessant, so dass das Kursformat in vielen Sprachen, Ländern und Kulturen übertragen wurde und dort angeboten wird.
Das Programm von Esther de Bruin, Anne Formsma und Susan Bögels wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Amsterdam entwickelt.
Das MBSR-Programm wurde hinsichtlich seiner Wirksamkeit für eine ganze Reihe von körperlichen und psychischen Faktoren sehr gut untersucht. Körper und Geist beruhigen sich. Das zeigt sich darin, dass der Blutdruck und die Erregung des vegetativen Nervensystems überwiegend sinken. Gleichzeitig können Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen besser wahrgenommen werden. Die TeilnehmerInnen und Übende erleben dadurch mehr Selbstwirksamkeit und können wieder Einfluss auf den eigenen Zustand nehmen und ihre Situation in vielerlei Hinsicht selbst gestalten. Zahlreiche Studien belegen die gesundheitsfördernde, stressreduzierende und die Lebensqualität steigernde Wirkung von MBSR. Hier finden Sie einen Überblick über den Forschungsstand: MBSR MBCT Verband: Forschung (mbsr-verband.de).
Das mindful2work-Programm wurde von Anfang an wissenschaftlich begleitet. Die bisher veröffentlichten Studien zeigen, dass sich Stressempfinden, Ängste und depressive Beschwerden der Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses wesentlich verringert haben. Darüber hinaus lässt sich ein erheblicher Rückgang der körperlichen Stresssymptome und der Erschöpfung feststellen sowie als positive Auswirkung eine Verbesserung der Konzentration, der Motivation und des Energielevels. Das Risiko der Arbeitsunfähigkeit sank von 90% kurz vor dem Training auf 18% mehrere Monate nach dem Training. Die positive Wirkung hielt an und konnte auch noch sechs Monate nach dem Training festgestellt werden. Hier finden Sie die Informationen zu den Studien: https://www.mindful2work.nl/english/.
Man erlernt Meditation
Bei der formellen Gehmeditation ist die Aufmerksamkeit auf das Gehen selbst gerichtet. Üblicherweise geht man in einer geraden Linie z.B. 10 Schritte vor und zurück, oder man geht im Kreis. Gehmeditation kann in jedem beliebigen Tempo und an jedem Ort geübt werden, langsam genauso wie schnell. Dabei gilt meistens: je langsamer jemand geht, desto genauer kann er auf die Bewegung des Fußes achten.
Juliane Oberlinger
Tel.: 06220/5217249
Mail: